Was ist Female Finance?
Für viele Frauen ist der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit nach wie vor mit Hürden verbunden

Aufgrund familiärer Verpflichtungen und Kinderbetreuung gehen sie häufiger Teilzeitbeschäftigungen nach und verdienen trotz gleicher Qualifikation und vergleichbarer Tätigkeit durchschnittlich weniger als Männer. Dies wirkt sich langfristig auf die finanzielle Absicherung im Alter aus, da Frauen häufig eine niedrigere Rente erhalten.
Female-Finance-Initiativen unterstützen Frauen dabei, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen, ihr Wissen zu erweitern und finanziell unabhängiger zu werden. Ein zentraler Aspekt dabei ist bspw. die Wahl einer passenden Geldanlage. Obwohl Frauen grundsätzlich
genauso kompetent mit Geld sind, investieren sie deutlich seltener in Aktien, Fonds und ETFs als Männer. Laut dem deutschen Aktieninstitut gab es im Jahr 2024 etwa 7,7 Millionen Anleger und nur 4,4 Millionen Anlegerinnen. Diese Zurückhaltung bei Frauen ist oft nicht auf mangelndes Interesse, sondern auf Unsicherheiten und fehlendes Vertrauen in die eigenen finanziellen Entscheidungen zurückzuführen.
Doch Finanzen sind keine Männersache und genau hier setzt Female Finance an: Frauen sollen nicht nur Zugang zu Finanzwissen erhalten, sondern ihnen soll zudem das nötige Vertrauen vermittelt werden, um langfristig souveräne Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft zu treffen.
Mehr zu diesem Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe vom Braunschweiger Brief.