Zum Hauptinhalt springen

Meisterwert Perspektive und das Börsengeschehen im März 2025

Das schuldenfinanzierte deutsche Milliardenpaket für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz hat im März, nur drei Tage, nachdem es im Bundestag beschlossen wurde, auch den Bundesrat mit großer Mehrheit passiert. Die Schuldenbremse im Grundgesetz darf aufgeweicht werden. Schon im Vorfeld hatte die Beschlussvorlage für stark steigende Kurse bei europäischen Aktien gesorgt. Die tatsächlichen Auswirkungen auf Unternehmensgewinne der partizipierenden Branchen dürften 2025 noch überschaubar bleiben – aber es war schon immer so, dass an den Börsen vor allem Erwartungen gehandelt werden. Positive Gewinnrevisionen für die Folgejahre sollten nicht lange auf sich warten lassen, zudem ist mit steigenden Dividendenprognosen zu rechnen.

Wertentwicklung des Fonds Meisterwert Perspektive

 

Die aktuelle Marktsituation

Der Goldpreis hat erstmals die USD 3.000-Schallmauer durchbrochen. Geopolitische Unsicherheiten und Bedenken um die Staatsverschuldung der USA waren wohl die treibenden Kräfte für den Anstieg über die historische Marke hinaus. Die offenen Positionen an den großen internationalen Terminbörsen für Gold haben Rekordhöhen erreicht.

Während DAX und EuroStoxx 50 im März einen bisher unübertroffenen Höchststand vermelden konnten, konsolidieren der Dow Jones und der NASDAQ 100 Index weiterhin und bildeten jeweils einen neuen Jahrestiefststand aus. Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich im März in einer Seitwärtsbewegung.

Dem Preis der europäischen Öl-Benchmark gelang es zuletzt, die Marke von 70 USD je Barrel zu überschreiten. Das Wiederaufflammen der geopolitischen Spannungen und die Zunahme der Unsicherheiten rund um den Globus stützen den Preis des schwarzen Goldes. So sorgte nicht nur die Wiederaufnahme der Angriffe Israels auf die islamistische Hamas im Gazastreifen für leichte Preisaufschläge, sondern auch die Fortsetzung der US-Angriffe auf die Huthi-Miliz im Jemen. Zudem rief Trumps Kampagne des „maximalen Drucks“ gegen den Iran, dessen Rohölexporte auf null reduziert werden sollen, zusätzliche Spannungen hervor. Der US-Präsident hat Teheran eine Frist von zwei Monaten gesetzt, um ein Atomabkommen zu unterzeichnen.


Der Blick in die Fondswerkstatt

Zu Beginn des Monats zeigte sich auch unser Meisterwert Perspektive in Rekordlaune und erreichte ein weiteres Mal einen neuen Höchststand. Die an vielen Aktienmärkten einsetzende Konsolidierung ging zwar auch an unserem Fonds nicht spurlos vorbei, jedoch deutlich weniger spürbar als in manchem Index oder Einzelwert.

Mit American International Group und Poste Italiane verließen zwei Versicherungen das Meisterwert Perspektive Portfolio, mit dem Verkauf der australischen CSL sowie der japanischen Otsuka Holding verabschiedeten wir zudem zwei Titel aus dem Gesundheitswesen. Die International Consolidated Airlines Group ist wohl weniger bekannt als die unter ihrem Dach wirkenden Fluggesellschaften British Airways, Iberia, Aer Lingus und Vueling. Auch hier sprachen die aktuellen Kennzahlen gegen eine Aufrechterhaltung des Engagements.

Als Neueinsteiger im Portfolio durften wir dafür den australischen Versicherer QBE Insurance Group, den britischen Vermögensverwalter 3I Group, den deutschen Glashersteller Gerresheimer, das amerikanische Transportunternehmen Union Pacific und die amerikanische, in der Biotechnologie tätige Gilead begrüßen. Die durchschnittlich erwartete Dividendenrendite des Portfolios liegt mit 3,23% in einem attraktiven und das Beta mit 0,77 weiterhin im defensiven Bereich. Mit Sacyr möchten wir heute einen schon längere Zeit im Fonds befindlichen Wert kurz vorstellen, der wahrscheinlich nur wenigen Investoren näher bekannt ist. Sacyr wurde als Mitglied des führenden spanischen Index IBEX 35 in den Meisterwert Perspektive aufgenommen. Es handelt sich um ein global führendes Unternehmen im Infrastruktursektor, welches in mehr als 20 Ländern tätig ist. Fokus der Aktivitäten liegt in Lateinamerika und Südeuropa, aber auch in den USA, Kanada, Großbritannien und Australien. Ca. 35% der Umsätze werden in Spanien getätigt.