Die Schweiz – der sichere Hafen in unsicheren Zeiten
Ein komfortabler Zugang zu einer Vermögensdiversifikation außerhalb des Euroraums

Die Schweiz ist Weltmarktführer für grenzüberschreitend verwaltete Vermögen. Das galt früher und das gilt auch noch heute. „Denn dem Finanzplatz Schweiz und der Landeswährung Schweizer Franken kommt in stürmischen Zeiten häufig die Funktion eines sicheren Hafens“ zu, sagt Ralf Habeth von der Brauschweiger Privatbank in Köln. Anleger investieren ihr Vermögen in Frankenanlagen oder buchen es auf Schweizer Depots, sobald andernorts Unsicherheiten oder Wertverfall drohen. Ein aktueller Blick in die Medien genügt, um ausreichend Gründe hierfür zu finden. Weltweit bleiben zahlreiche geopolitische Risikoherde wie der Krieg in der Ukraine, der Nahostkonflikt oder die Taiwan-Frage ungelöst. Zudem sorgt das Superwahljahr 2024, in dem 40 Prozent der Weltbevölkerung an die Wahlurnen gebeten werden, immer wieder für überraschende Entwicklungen und Volatilität an den Kapitalmärkten. Dabei braucht es nicht zwingend erst ein Krisenszenario: Eine Portfoliodiversifikation in Form einer breiten Streuung der Investments über Länder, Anlageklassen sowie Währungs- und Rechtsräume ist seit jeher ein bewährtes Konzept für die Wertsicherung eines größeren Vermögens.
Wo Schweiz drauf steht, ist auch Schweiz drin
Der feine Unterschied: Das Vermögen der Anleger wird nicht aus der „Ferne“ verwaltet, sondern wird auch tatsächlich in der Eidgenossenschaft gebucht – nach Schweizer Recht und unter Schweizer Aufsicht. Nach klar definierten Vorgaben betreuen erfahrene Portfoliospezialisten in Zürich die Vermögen und managen die Anlagen nach einem professionellen Investmentansatz. Zur Auswahl stehen verschiedene Strategien, die je nach Bedürfnissen in Schweizer Aktien und Immobilien investieren oder auch Gold beimischen können. „Stärker international gewichtete Portfolien oder individuelle Lösungen sind ebenfalls möglich“, so Ralf Habeth. Für eine optimale Währungsdiversifikation können bestimmte Anlagen auch in der Referenzwährung Schweizer Franken abgeschlossen werden. Als Faustregel für eine angestrebte Vermögensaufteilung gilt: Mit einer Investition von etwa 20 Prozent der liquiden Mittel in Schweizer Lösungen, kann man sich bereits optimal diversifizieren.
Interesse geweckt? Die Private Banking-Spezialisten der Braunschweiger Privatbank stehen gern für ein Gespräch und eine individuelle Beratung zu den Schweizer Investmentlösungen zur Verfügung.